Histologie

Histologie
His|to|lo|gie 〈f. 19; unz.; Physiol.〉 = Gewebelehre [<grch. histion „Gewebe“ + logos „Kunde“]

* * *

His|to|lo|gie, die; - [-logie] (Med.):
1. Wissenschaft von den Geweben des menschlichen Körpers.
2.
a) histologische Untersuchung;
b) Ergebnis einer Histologie (2 a).

* * *

Histologie
 
die, -, Gewebelehre, die Lehre von den menschlichen, tierischen und pflanzlichen Geweben, deren Struktur und besondere Leistungen sie erforscht.
 
M. Malpighi unterschied noch »faserige« und »parenchymatöse« Gewebe; erst nach der Begründung der Zellenlehre (1838/39) durch M. Schleiden und T. Schwann wurden die Zellen als Bausteine der Gewebe erkannt. In der Pathologie wurde durch R. Virchow die »Zellularpathologie« (seit 1858) entwickelt. Die Verbindung der Histologie zur Entwicklungsgeschichte stellte A. von Kölliker her, der als Begründer der systematischen Histologie gilt. Die mikroskopische Erforschung der Gewebe wurde erleichtert, als es gelang, die frischen Gewebe so abzutöten, dass hierbei ihre Struktur bewahrt und gefestigt wurde (histologische Fixierung), die danach durch Färbung sichtbar gemacht wird. Die Erfindung des Mikrotoms ermöglichte das Herstellen feinster Gewebeschnitte (heute mithilfe des Ultramikrotoms für elektronenmikroskopische Untersuchungen), die eine genaue Analyse der Strukturen gestatteten. In neuerer Zeit erbrachte die Erforschung der chemischen Bestandteile der Zellen und Gewebe (Histochemie) wichtige Einsichten in die Zusammenhänge von Struktur und Funktion. Von hervorragender Bedeutung ist die Immunzytochemie (Immunfluoreszenz). Neben der »histologischen Technik« hat die neuzeitliche Histologie das lebende Gewebe erforscht (Gewebekulturen, Vitalfärbung). Die Entwicklung neuer optischer Verfahren am ungefärbten, zum Teil auch unfixierten Gewebe (Phasenkontrastverfahren, Dunkelfeldbeleuchtung, Fluoreszenzmikroskopie und Untersuchung im polarisierten Licht) erweiterte die Kenntnisse stark. Die Elektronenmikroskopie hat den submikroskopischen Raum auch für die Histologie erschlossen.
 
 
W. Bargmann: H. u. mikroskop. Anatomie des Menschen (71977);
 H. Leonhardt: H., Zytologie u. Mikroanatomie des Menschen (81990);
 W. Kühnel: Taschenatlas der Zytologie, H. u. mikroskop. Anatomie (91995);
 T. H. Schiebler u. a.: H. Zytologie, H. u. mikroskop. Anatomie des Menschen unter Berücksichtigung der Histophysiologie (a. d. Amerikan., 41996).
 

* * *

His|to|lo|gie, die; - [↑-logie] (Med.): Wissenschaft von den Geweben des menschlichen Körpers.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • histologie — [ istɔlɔʒi ] n. f. • 1823; de histo et logie ♦ Biol. Branche de la biologie traitant de la structure microscopique des tissus. ⇒ cytologie. ● histologie nom féminin Spécialité médicale ou biologique qui étudie au microscope la structure des… …   Encyclopédie Universelle

  • histologie — HISTOLOGÍE s.f. Parte a biologiei care studiază ţesuturile organice, celulele, formaţiile necelulare şi structura lor microscopică. – Din fr. histologie. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  histologíe s. f., art. histología, g. d.… …   Dicționar Român

  • Histologie — (griech., »Gewebelehre«), die Lehre von dem feinern, meist nur mit Hilfe des Mikroskops zu ermittelnden Bau des Tierkörpers und im weitern Sinn auch des Pflanzenkörpers. In der Botanik behandelt man die Gewebelehre, für die der Ausdruck H. wenig… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Histologie — Histologīe (grch.), Lehre von den Geweben sowohl des menschlichen und tierischen wie des pflanzlichen Körpers; im erstern Sinne ist sie ein Teil der Anatomie. Die pflanzliche H. befaßt sich hauptsächlich mit der mikroskopischen Untersuchung der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Histologie — Histologie, Arbeitsgebiet der Biologie und der Medizin, in dem man mit Hilfe mikroskopischer Techniken den Feinbau der Gewebe untersucht …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Histologie — Die Histologie (von gr. histos „Gewebe“ und logos „Lehre“) ist die Wissenschaft von menschlichen, tierischen oder pflanzlichen biologischen Geweben. Die Histologie ist demnach ein Teilgebiet der Medizin oder Biologie und hier wiederum Teilgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Histologie — L’histologie (du grec ancien ἱστός tissu et λόγος discours) est la branche de la biologie et de la médecine qui étudie les tissus biologiques. Elle est à mi chemin entre la biologie cellulaire, l anatomie, la biochimie et la physiologie. On… …   Wikipédia en Français

  • Histologie Végétale — L histologie végétale est la partie de la biologie végétale qui étudie la structure microscopique des tissus végétaux. Cette science s est constituée au XIXe siècle, avec le perfectionnement du microscope. Elle s appuie sur la cytologie, qui …   Wikipédia en Français

  • Histologie vegetale — Histologie végétale L histologie végétale est la partie de la biologie végétale qui étudie la structure microscopique des tissus végétaux. Cette science s est constituée au XIXe siècle, avec le perfectionnement du microscope. Elle s appuie… …   Wikipédia en Français

  • Histologie végétale — L histologie végétale est la partie de la biologie végétale qui étudie la structure microscopique des tissus végétaux. Cette science s est constituée au XIXe siècle, avec le perfectionnement du microscope. Elle s appuie sur la cytologie, qui …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”